Espresso oder Likör? Mit diesem Rezept musst du dich nicht entscheiden, womit du eine Mahlzeit abrunden und zelebrieren möchtest. Wir von nuruCoffee finden: hausgemachter Espresso Likör vereint das Beste aus beidem. Die eleganten Noten von äthiopischem Kaffee mit feiner Süße und einer warmen Rumnote sind ideal für die kalte Jahreszeit, zum Selbertrinken oder zum Verschenken.
Espresso Likör Grundrezept
Ob zu Weihnachten, als Mitbringsel zum Dinner oder für den winterlichen Kaffeetisch mit Freund:innen: Dieser Likör ist ein persönliches Geschenk mit Geschmack und Haltung. Die Hauptzutat ist unser BIO Espresso Addis Delight aus direktem Handel. Zusätzlich zum Grundrezept stellen wir dir 5 kreative Varianten vor, sodass du den Espresso Likör auf die Vorlieben deiner Liebsten anpassen kannst.
Zutaten für ca. 500 ml Espresso Likör
- 300 ml starker nuruCoffee Espresso Addis Delight, abgekühlt
- 250 ml brauner Rum (alternativ: Wodka oder Cognac, gerne alkohlfrei!)
- 150 g Rohrohrzucker
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
Espresso Likör zubereiten
- Zucker und Vanille mit dem Espresso in einem Topf langsam erhitzen, bis er sich löst. Kurz aufkochen lassen, dann vollständig abkühlen lassen.
- Rum zugeben und gut umrühren.
- In saubere, am besten abgekochte, Flaschen füllen.
- Mindestens 12 Tage im Kühlschrank ziehen lassen, täglich schwenken, sodass sich der Zucker vom Boden löst.
Kalt servieren und innerhalb von 10 Wochen aufbrauchen. Optional: vor dem Servieren durch ein feines Sieb geben.
Kreative Varianten
1. Kardamom-Orangen Likör
Gib 2 zerdrückte grüne Kardamomkapseln und etwas fein abgeriebene Orangenschale zur Zucker-Espresso-Lösung. Die frischen Zitrusnoten bringen Leichtigkeit in den kräftigen Likör und machen ihn ideal als Digestif nach dem Essen.
2. Haselnuss-Espresso Likör
Ersetze 50 ml Rum durch Haselnussgeist oder füge 1 EL geröstetes Haselnussmus zur Mischung hinzu. Sorgt für eine runde, nussige Note, die perfekt mit dem Kaffee harmoniert. Der Haselnuss-Espresso-Likör eignet sich auch toll als Zutat für Desserts.
3. Espresso-Rosmarin Likör
Ein kleiner Rosmarinzweig (max. 4 cm) darf 1 Tag mitziehen. Danach entfernen. Der Kräuterton bringt eine spannende Frische und passt besonders gut zu dunkler Schokolade.
4. Chili-Espresso Likör
Ein winziges Stück getrocknete Chilischote verleiht dem Likör einen feinen, wärmenden Geschmack. Ideal für alle, die es gern etwas intensiver mögen.
5. Espresso mit Honig & Zimt
Zucker durch 100 g Honig ersetzen, dazu 1/2 TL Zimt. Diese Variante wirkt besonders rund, sanft und weihnachtlich.
Geschenkideen & Verpackung
Der Espresso Likör lässt sich wunderbar verschenken:
- In kleinen Glasflaschen (100–250 ml)
- Mit handgeschriebenem Etikett und Stoffkappe
- Kombiniert mit Espresso-Küsschen oder Kaffee-Plätzchen
Tipp: Je früher du ansetzt, desto besser kann der Likör reifen. Ideal also für die Adventszeit.
FAQ & Tipps
Wie lange ist der Espresso Likör haltbar?
Luftdicht verschlossen sollte der Likör innerhalb von 8 bis 10 Wochen aufgebraucht werden.
Kann ich den Alkoholgehalt reduzieren?
Ja, einfach den Alkohol durch etwas Wasser ersetzen. Der Likör wird dadurch milder.
Welcher Kaffee eignet sich?
Ein aromatischer Espresso mit Noten von Kakao und Zuckerrohr wie unser "Addis Delight" bringt geschmackliche Tiefe ohne Bitterkeit. Auch mit enkoffeiniertem Kaffee möglich!
Wofür kann ich den Likör verwenden?
Du kannst den Likör pur trinken, über Eiscreme geben oder in Desserts verarbeiten (z. B. Tiramisu oder Schoko-Tarte).
Fazit
Ein hausgemachter Espresso Likör ist mehr als nur ein Rezept: Er ist eine kleine Geste mit Wirkung. Mit wenigen Zutaten, einfacher Anleitung und nachhaltigem Kaffee zauberst du ein Geschenk, das in Erinnerung bleibt. Ideal für die Feiertage oder jeden anderen besonderen Anlass.




