Cold Brew ist mehr als nur ein Sommertrend. Die kalte Kaffeevariante überzeugt durch ihre einzigartige Zubereitung, ihren besonders sanften Geschmack und ihre erfrischende Wirkung.
Bei nuruCoffee lieben wir diesen achtsamen Zugang zu Kaffee, der Zeit und Qualität in den Mittelpunkt stellt. Doch was genau ist Cold Brew eigentlich? Wo ist das Getränk entstanden, wie schmeckt es und worauf kommt es bei der Zubereitung an? In diesem Artikel findest du alle Antworten und erfährst, warum Cold Brew so gut zu einem bewussten Lebensstil passt.
Was ist Cold Brew?
Cold Brew ist kalt extrahierter Kaffee. Das bedeutet: Statt mit heißem Wasser und in kurzer Zeit aufgebrüht, wird grob gemahlenes Kaffeepulver über viele Stunden hinweg in kaltem Wasser extrahiert.

Im Gegensatz zum klassischen Filterkaffee enthält Cold Brew deutlich weniger Säuren und Bitterstoffe. Je heißer nämlich das Wasser, umso mehr Bitterstoffe werden aus dem Kaffee gelöst. Bei Cold Brew können sich im Gegensatz dazu die Aromen langsam und gleichmäßig entfalten. Das Ergebnis ist ein besonders milder, oft schokoladig-nussiger Geschmack mit natürlicher Süße.
Cold Brew wird meist als Konzentrat zubereitet und anschließend mit Wasser, Eis oder pflanzlicher Milch auf die gewünschte Stärke gebracht.
Gut zu wissen: Im Kühlschrank und in einem luftdichten Gefäß aufbewahrt ist Cold Brew bis zu 10 Tage haltbar. Je länger du deinen kalt gebrühten Kaffee aufbewahrst, desto mehr verliert er allerdings an Geschmack.
Woher kommt Cold Brew?
Bereits im 17. Jahrhundert nutzten japanische Seeleute die Methode der Kaltzubereitung: Kaltes Wasser bedeutete weniger Brandgefahr auf See. Später entwickelte sich daraus in Kyoto eine Kunstform, bei der kalter Kaffee in stundenlanger Präzisionsarbeit Tropfen für Tropfen extrahiert wurde. Die kalte Zubereitung ermögliche außerdem den Genuss von Kaffee auf Reisen.
International bekannt wurde Cold Brew jedoch erst viele Jahrhunderte später, zunächst in den USA, wo er seit den frühen 2000er-Jahren einen regelrechten Boom erlebte. Heute zählt Cold Brew dort bereits zu den drei beliebtesten Kaffeezubereitungen, direkt hinter klassischem Filterkaffee und Einzelportionssystemen wie dem Kapselkaffee. Heute ist Cold Brew fester Bestandteil anspruchsvoller Kaffeekarten, von New York bis Berlin.
Was macht Cold Brew so besonders?
Kalten Kaffee kennst du doch schon lange. Hier erfährst du, was Cold Brew zum besonderen Kaffeegetränk macht.
Sanfte Aromen durch achtsame Zubereitung
Cold Brew ist nicht einfach kalter Kaffee, sondern eine besondere Art der Zubereitung, bei der Geduld und Achtsamkeit im Mittelpunkt stehen. Die Zubereitung benötigt bis zu 24 Stunden Zeit, der Genuss muss also vorgeplant werden. Ganz anders als ein Kaffee aus der Kapsel, der in wenigen Sekunden zubereitet ist. Durch die besondere Methode lösen sich vor allem süße, feine Aromen, während Bitterstoffe und Säuren weitgehend im Hintergrund bleiben.

Cold Brew kann pur auf Eis genossen werden, aber auch als Basis für kreative Varianten dienen: zum Beispiel als Cold Brew Tonic mit Zitrusnote oder cremig mit pflanzlicher Milch. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine Gäst:innen immer wieder mit neuen Variationen überraschen.
Kaffee für einen aktiven, bewussten Lebensstil
Gerade jüngere Zielgruppen greifen zu dem Getränk: Millennials und die Generation Z, die Wert auf gesündere Alternativen und bewussten Konsum legen, finden mit dem Cold Brew ein Getränk, das zu ihrem Lebensstil passt. Verbraucher:innen schätzen außerdem die fertig zubereiteten Varianten zum Mitnehmen in Flaschen oder Dosen.
In den wärmeren Monaten verzeichnet Cold Brew eine besonders hohe Nachfrage. Bei steigenden Temperaturen sinkt das Verlangen nach heißem Kaffee. Cold Brew hingegen bleibt ein erfrischender Genuss, ohne auf Koffein oder Qualität zu verzichten.
Wie schmeckt Cold Brew?
Die kalte Kaffeevariation überzeugt durch ein besonders klares und ausgewogenes Aromenprofil. Durch die langsame Extraktion mit kaltem Wasser entstehen Aromen, die bei heiß gebrühtem Kaffee oft überdeckt werden. Ob sanfte Schokoladennoten, leichte Fruchtsäure oder feine Nussigkeit: Der Geschmack ist Abhängig von Bohne, Röstung und Zubereitung.
Typisch für Cold Brew ist sein besonders weiches Mundgefühl. Oft schmeckt er süßer und milder als klassische Kaffeegetränke.
Der kalt gebrühte Kaffee lädt dich ein, kreativ zu werden: Gemixt mit Hafermilch, Tonic Water oder Gewürzen kannst du ganz neue Geschmackserlebnisse kreieren. Hast du schon unseren Lemon Honey Cold Brew probiert?
Wie kann ich Cold Brew zubereiten?
Die gute Nachricht zuerst: Cold Brew selbst zu machen ist einfacher, als es klingt – braucht aber etwas Zeit und die richtigen Zutaten. Die Methode besteht aus drei Schritten:
- grob gemahlenen Kaffee mit kaltem Wasser vermischen,
- ziehen lassen,
- filtern.
Fertig ist dein Cold Brew Konzentrat, das du nach Belieben verdünnen oder verfeinern kannst.
Entscheidend für den Geschmack sind vor allem:
- die Qualität der Bohnen
- der Mahlgrad
-
das Verhältnis von Wassermenge und Kaffeepulver
- die Extraktionszeit.
Als Faustregel gilt: Je heller die Röstung und je frischer die Bohne, desto klarer und fruchtiger wird dein Ergebnis.
Wenn du ein Cold Brew Rezept suchst oder deine Technik verfeinern möchtest, empfehlen wir dir unseren ausführlichen Zubereitungs-Guide. Dort zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du zu Hause Cold Brew auf Barista-Niveau machst. Mit Tipps zu Equipment, Mischverhältnissen und kreativen Varianten.
Welche Bohnen eignen sich für Cold Brew?
Grundsätzlich kannst du für deinen Cold Brew jede Bohne verwenden, die du auch gerne heiß trinkst. Entscheidend ist vor allem der Mahlgrad: Für die lange Extraktionszeit benötigst du grob gemahlenen Kaffee. Ist der Mahlgrad zu fein, kann es zu Überextraktion kommen, was den Geschmack negativ beeinflusst.
Eine mittelstarke bis dunkle Röstung aus 100 % Arabica eignet sich besonders gut: Sie bringt ein rundes, mildes Aroma mit sich, das viele Kaffeetrinker:innen als angenehm weich und ausgewogen empfinden. Ideal ist zudem ein Single Origin Kaffee. Das sind Bohnen aus nur einer Anbauregion. Denn so kommen die sortentypischen Aromen besonders klar zur Geltung.
Bei nuruCoffee setzen wir genau auf diese Qualität: Unsere Kaffeesorten sind nicht nur 100 % Arabica, sondern auch Single Origin. Sorgfältig ausgewählt, fair gehandelt und schonend geröstet. Das macht sie zur perfekten Basis für Cold Brew.
Ist Cold Brew Kaffee gesund?
Cold Brew Kaffee gilt nicht nur als erfrischend, sondern auch als besonders bekömmlich. Durch die kalte Extraktion enthält der Kaffee deutlich weniger Säuren und Bitterstoffe als heiß gebrühter Kaffee. Damit ist Cold Brew magenfreundlicher als herkömmlich zubereiteter Kaffee.
Cold Brew hat einen hohen Koffeingehalt. Eine Tasse von etwa 355 ml kann bis zu 200 mg Koffein enthalten, während dieselbe Menge Filterkaffee meist zwischen 140 und 190 mg aufweist. Der Koffeingehalt hängt aber stark vom Mischverhältnis und der verwendeten Kaffeemenge ab. Im Vergleich zu Espresso ist Cold Brew weniger konzentriert, wird jedoch in deutlich größeren Mengen konsumiert. Dadurch ist die aufgenommene Koffeinmenge oft höher als bei anderen Kaffeegetränken.
Im Gegensatz zu vielen Eiskaffee-Varianten oder Kaffeegetränken aus dem Kühlregal kommt klassischer Cold Brew ganz ohne Süßungsmittel aus. Er schmeckt ganz natürlich angenehm mild und leicht süßlich.
Was ist der Unterschied zwischen Cold Brew und Eiskaffee?

Obwohl beide kalt serviert werden, unterscheiden sich Cold Brew und Eiskaffee grundlegend in Zubereitung, Geschmack und Wirkung.
- Zubereitung: Eiskaffee ist klassisch heiß gebrühter Kaffee, der anschließend abgekühlt und meist mit Eiswürfeln oder Speiseeis serviert wird. Cold Brew hingegen wird von Anfang an mit kaltem Wasser zubereitet.
- Geschmack: Durch die Hitze entstehen beim Eiskaffee stärkere Bitterstoffe und Säuren. Der Geschmack kann kräftiger, aber auch bitter oder sauer wirken. Cold Brew schmeckt dagegen milder, weicher und oft natürlicher süß mit kaum vorhandener Säure.
- Koffeingehalt: Eiskaffee enthält typischerweise ähnlich viel Koffein wie normaler Filterkaffee. Cold Brew, insbesondere in unverdünnter Form, kann aufgrund der längeren Extraktionszeit und höheren Kaffeedosierung deutlich koffeinhaltiger sein.
- Konsistenz: Eiskaffee wird häufig mit Speiseeis oder Sahne serviert, ist oft cremig milchig und eher ein Dessertgetränk. Cold Brew eignet sich sowohl als erfrischender Kaffee für jeden Tag als auch als Basis für kreative Rezepte.
Fazit: Cold Brew Kaffee steht für bewussten Genuss
Cold Brew ist alles andere als ein kurzweiliger Trend. Er steht für bewussten Genuss, Tradition und gleichzeitig für eine neue Art, Kaffee zu erleben. Ob du ihn selbst zubereiten oder als fertige Variante genießen möchtest: Cold Brew ist nicht nur in den wärmeren Monaten eine hervorragende Alternative zum klassischen heißt gebrühten Kaffee.
Wenn du neugierig bist auf neue Geschmackserlebnisse, gerne bewusst konsumierst und Wert auf hochwertige Zutaten legst, ist jetzt der perfekte Moment, Cold Brew mit nuruCoffee auszuprobieren.