Du suchst ein einfaches Cold Brew Rezept, mit dem du den kalt gebrühten Kaffee zu Hause zubereiten kannst? Dann bist du hier genau richtig. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Cold Brew selber machen kannst. Ob mit French Press, Handfilter oder ganz ohne Spezialequipment.
Cold Brew Rezept: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Cold Brew selber machen ist einfacher, als du vielleicht denkst. Mit wenigen Zutaten, etwas Zeit und dem richtigen Verhältnis gelingt dir ein Kaffee, der dich erfrischt und geschmacklich überrascht. Hier findest du das Grundrezept.
Zutaten für 1 Liter:
- 80–100 g grob gemahlener Kaffee (am besten 100 % Arabica, z. B. Addis Delight Coffee)
- 1 Liter kaltes, gefiltertes Wasser
- 2 große Gefäße
- 1 feinmaschiges Sieb oder Kaffeefilter
Cold Brew Kaffee Zubereitung:
- Kaffee mahlen: Verwende grob gemahlenes Kaffeepulver.
- Kaffee mit Wasser mischen: Kaffeepulver in das Gefäß geben und das kalte Wasser langsam darüber gießen. Umrühren, bis der Kaffee vollständig durchfeuchtet ist.
- Ziehen lassen: Gefäß abdecken und für 12 bis 20 Stunden bei Raumtemperatur ziehen lassen. Je länger die Ziehzeit, desto intensiver das Aroma.
- Filtern: Cold Brew durch ein Sieb oder einen Kaffeefilter in eine saubere Flasche oder Karaffe gießen. Bei Bedarf mehrere Male wiederholen.
- Servieren: Cold Brew pur auf Eis trinken, mit Wasser oder Milch verdünnen.
Cold Brew Konzentrat zubereiten
Wenn du deinen Cold Brew für Cocktails, Mixgetränke oder zum Verdünnen mit Milch verwenden möchtest lohnt sich die Zubereitung als Konzentrat. Dafür verwendest du 200 g grob gemahlenen Kaffee auf 1 Liter Wasser. Das Ergebnis ist sehr kräftig und aromatisch und lässt sich nach Belieben mit Wasser oder Eis verdünnen. Kennst du schon unser Lemon Honey Cold Brew Rezept? Damit holst du die erfrischende Leichtigkeit direkt ins Glas!
Cold Brew Zubereitung: Mit oder ohne French Press
Du brauchst kein spezielles Equipment, um Cold Brew zuzubereiten. Je nachdem, was du zu Hause hast, gibt es verschiedene Methoden, die sich in Aufwand, Klarheit und Geschmack leicht unterscheiden. Hier zeigen wir dir die drei gängigsten Varianten.
Cold Brew in der French Press zubereiten

Die French Press ist eine der einfachsten und beliebtesten Methoden für Cold Brew Kaffee zu Hause. Sie funktioniert nach dem Full-Immersion-Prinzip: Das Kaffeepulver bleibt die gesamte Ziehzeit im Wasser.
So geht’s:
- Grob gemahlenen Kaffee (ca. 80–100 g auf 1 L Wasser) in die French Press geben.
- Mit kaltem Wasser aufgießen, umrühren, Deckel aufsetzen (ohne herunterzupressen).
- Je nach Intensität 12 bis 20 Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
- Danach den Pressstempel langsam herunterdrücken und den Cold Brew in ein sauberes Gefäß umfüllen.
- Vorteil: einfache Handhabung, kaum zusätzlicher Filteraufwand.
- Nachteil: Je nach Siebqualität und Mahlgrad können feine Partikel im Getränk zurückbleiben.
Cold Brew mit Kaffeefilter oder Handfilter
Wenn du keine French Press besitzt, kannst du deinen Cold Brew auch mit einem Kaffeefilter zubereiten. Dafür benötigst du zwei große Gefäße.
So geht’s:
- Kaffee wie im Grundrezept in einem Glasgefäß mit Wasser vermischen.
- Nach der Ziehzeit durch deinen Filter (z. B. Papierfilter oder feinmaschiges Sieb) in das zweite Gefäß abseihen.
- Bei Bedarf doppelt filtern für mehr Klarheit.
- Vorteil: fast jede:r hat die Utensilien zu Hause.
- Nachteil: mehr Aufwand beim Filtern, eventuell mehrere Durchläufe
Cold Brew im Cold Drip-Verfahren
Das Cold Drip Verfahren ist eine raffinierte Methode, bei der kaltes Wasser tropfenweise durch das Kaffeepulver läuft. Das sorgt für ein klares, vielschichtiges Aroma und verkürzt die Zubereitungszeit. Du benötigst einen speziellen Cold Brew Zubereiter.
So geht’s:
- Fülle kaltes Wasser in den Wasserbehälter.
- Das Kaffeepulver kommt in den Filterbehälter. Befeuchte das gesamte Kaffeepulver.
- Über 2 bis 6 Stunden tropft das Wasser langsam durch das Kaffeepulver.
- Der fertige Cold Brew sammelt sich direkt im Auffanggefäß.
- Vorteil: besonders klares, aromatisch differenziertes Ergebnis in kurzer Zeit.
- Nachteil: spezielles Equipment erforderlich.
Immersion vs. Cold Drip Verfahren: Was ist der Unterschied?

Im Immersion-Verfahren wird der grob gemahlene Kaffee vollständig in kaltem Wasser eingeweicht und zieht über 12 bis 20 Stunden. Die gesamte Extraktion erfolgt also in einem statischen Wasserbad. Beim Cold Drip-Verfahren hingegen tropft das Wasser langsam und kontrolliert über mehrere Stunden durch das Kaffeepulver. Dadurch entstehen in kürzerer Zeit sehr klare, nuancierte Aromen. Dafür ist spezielles Equipment erforderlich.
Welche Bohnen soll ich verwenden?
Wir empfehlen unseren Addis Delight Coffee. Der 100 % Arabica und Single-Origin-Kaffee aus Äthiopien entfaltet im Cold Brew seine intensiven Noten von dunkler Schokolade, feinem Toffee, Pralinen und einem Hauch Marzipan. Fair und direkt gehandelt, ist er nicht nur geschmacklich, sondern auch ethisch eine ausgezeichnete Wahl.
Wie lange soll ich meinen Cold Brew ziehen lassen?
Wie lange du deinen kalt gebrühten Kaffee ziehen lässt ist entscheidet für Geschmack und Stärke. Je länger der Kaffee im Wasser zieht, desto intensiver und kräftiger – aber auch potenziell bitterer – wird das Getränk. Die optimale Ziehzeit liegt zwischen 12 und 20 Stunden. Das Ergebnis ist allerdings stark abhängig vom Mahlgrad, den Bohnen und dem Röstgrad.
Weniger als 12 Stunden führen oft zu einem schwachen, unausgewogenen Geschmack. Mehr als 20 Stunden die Gefahr einer Überextraktion mit sich bringen. Als Faustregel gilt:
- 12–14 Stunden: mild, leicht, fruchtig
- 16–20 Stunden: kräftig, vollmundig, komplex
Soll ich meinen Cold Brew im Kühlschrank ziehen lassen?
Wo du deinen Cold Brew ziehen lässt, hat ebenfalls einen starken Einfluss auf den Geschmack. Die Zubereitung bei Raumtemperatur liefert das intensivere Ergebnis.
Im Kühlschrank ist der Prozess dagegen deutlich langsamer. Der Geschmack wird oft als leichter oder flacher beschrieben. Außerdem benötigt der Kaffee hier oft bis zu 24 Stunden für ein vergleichbares Resultat.
Tipp: Lass deinen Cold Brew bei Zimmertemperatur für 12 bis 20 Stunden ziehen und stelle ihn danach direkt in den Kühlschrank. So bekommst du maximales Aroma und sichere Lagerung in einem.
Aufbewahrung
Wenn dein Cold Brew fertig gefiltert ist, kannst du ihn problemlos einige Tage lagern. Vorausgesetzt, du bewahrst ihn richtig auf. Am besten füllst du ihn in eine saubere Glasflasche oder Karaffe mit luftdichtem Deckel und stellst ihn direkt in den Kühlschrank.
Richtig aufbewahrt ist dein Cold Brew 10 bis 14 Tage haltbar.
Fazit Cold Brew Kaffee Rezept: Einfache Zubereitung mit viel Spielraum
Cold Brew lässt sich mit wenigen Handgriffen zu Hause zubereiten, ganz ohne Barista-Erfahrung. Das Grundrezept ist einfach, doch beim Mahlgrad, der Ziehzeit oder der Verdünnung lohnt es sich, ein wenig zu experimentieren. So findest du mit der Zeit genau die Abstimmung, die zu deinem Geschmack passt.
Für ein besonders klares und aromatisches Ergebnis empfehlen wir unseren Addis Delight Coffee: Er macht dein Cold Brew Erlebnis nicht nur himmlisch aromatisch, sondern auch nachhaltig sinnvoll.