Kaffee und Kuchen gehört für uns untrennbar zusammen. Doch was passiert, wenn beides nicht nebeneinander auf dem Tisch steht, sondern sich direkt im Teig oder in der Creme vereint? Backen mit Kaffee bringt das charakteristische Aroma von Espresso oder Filterkaffee direkt in deine Lieblingsdesserts!
Ob in luftigen Waffeln, cremigen Torten oder schokoladigem Gebäck: Kaffee passt überraschend vielseitig zu vielen Backzutaten und sorgt dafür, dass aus klassischen Rezepten raffinierte Neuinterpretationen werden.
In diesem Artikel zeigen wir dir unsere 7 Lieblingsrezepte, bei denen Kaffee die Hauptrolle spielt. Außerdem erfährst du, wie du Kaffee beim Backen sinnvoll einsetzen kannst und worauf du achten solltest.
Backen mit Kaffee: 7 besondere Rezepte
Schoko-Espresso-Tarte, Pfannkuchentorte mit Espresso-Creme oder Karottenkuchen mit Kaffee: Hier findest du die besten Rezepte zum Backen mit Kaffee.
Schoko-Espresso-Tarte mit Beeren

Dieses Schoko-Espresso-Tarte Rezept mit Beeren verbindet eine samtige Schokoladenfüllung mit einem Hauch äthiopischem Espresso, abgerundet durch frische Beeren als Topping. Das Ergebnis: ein stilvolles Dessert, das sich gut vorbereiten lässt und optisch wie geschmacklich Eindruck macht. Ideal für besondere Anlässe und Herzensmenschen.
Kaffee Waffeln mit Dinkelmehl und Blaubeeren
In unserem Kaffee Waffeln Rezept trifft frisch gebrühter nuruCoffee Espresso auf Dinkelmehl und braunen Zucker. Das Ergebnis: Himmlisch duftende Waffeln, die außen knusprig und innen weich sind. Die dezente Süße und das natürliche Kaffeearoma machen sie zur idealen Begleitung für einen entspannten Brunch oder eine kleine Auszeit am Nachmittag.
Pfannkuchentorte mit Espresso-Schoko-Creme und Haselnüssen
Diese Torte kommt ohne Backofen aus und überzeugt durch ihre geschichtete Struktur: Pfannkuchen, Espresso-Schoko-Creme und Haselnüsse ergeben ein gestapeltes Dessert, das optisch wie geschmacklich Eindruck macht. In unserem Pfannkuchentorten Rezept zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Variation deiner Kindheitserinnerung aus Petterson und Findus einfach zubereiten kannst. Ideal für besondere Anlässe oder gemütliche Sonntage.
Vegane Franzbrötchen mit Kaffee
Unsere Interpretation verleiht dem Hamburger Klassiker einen neuen Twist. Mit diesem veganen Franzbrötchen Rezept wird der Teig mit einem Schuss frisch gebrühten Kaffee verfeinert. Das bringt eine angenehm röstige Note, die perfekt zur Süße des Zimtzuckers passt. Der Teig kommt ohne tierische Produkte aus, bleibt dabei locker und einfach zu verarbeiten.
Karrottenkuchen mit Kaffee: Super soft und saftig
Espresso Pralinen: Einfaches Rezept mit 5 Zutaten
Espresso Küsschen mit Fleur de Sel
In unserem einfachen Espresso Küsschen Rezept mit Karamellfüllung trifft ein mürber Teig auf eine süße Creme aus Karamell und Fleur de Sel. Pperfekt für den Plätzchenteller an Weihnachten oder als kleine Geste aus der Küche. Besonders schön: Beim Backen verbreitet sich der Duft von Kaffee und Gebäck, der Lust auf einen gemeinsamen Nachmittag mit Freundinnen und einer frischen Tasse nuruCoffee macht.
FAQ: Backen mit Kaffee
Du bist noch nicht ganz sattelfest, was das Backen mit Kaffee angeht? Hier findest du Antworten zu den häufigsten Fragen.
Kann ich Kaffee zum Backen verwenden?
Ja, unbedingt! Kaffee eignet sich hervorragend zum Backen. Er bringt nicht nur ein angenehmes Röstaroma mit, sondern verstärkt auch bestehende Geschmacksnoten wie Schokolade, Nüsse oder Karamell. Ob in Form von frisch gebrühtem Espresso, Cold Brew, löslichem Kaffeepulver oder sogar Kaffeebohnen im Teig oder als Topping: Kaffee ist vielseitig zum Backen einsetzbar. In Kuchen, Keksen, Cremes oder Waffeln verleiht Kaffee klassischen Rezepten eine abwechslungsreiche Note.
Welchen Kaffee sollte ich zum Backen verwenden?
Welcher Kaffee am besten passt, hängt vom Rezept und vom gewünschten Aroma ab. Für intensivere Backwaren wie Schoko-Torten, Kaffee-Cremes oder Espresso-Waffeln empfehlen wir frisch gebrühten Espresso, z. B. unseren Espresso Addis Delight mit Noten von Kakaonibs, Zuckerrohr und feinem Toffee.
Möchtest du etwas milder backen, etwa für Rührkuchen, Puddingfüllungen oder Gebäck mit Vanille, eignet sich klassischer Filterkaffee. Er bringt eine ausgewogene Geschmacksnote mit, ohne dominant zu wirken. Löslicher Kaffee ist eine schnelle Lösung, kann aber geschmacklich nicht mit frisch gebrühtem Kaffee mithalten. Für alle, die lieber koffeinfrei backen möchten, empfehlen wir unseren entkoffeinierten Kaffee ohne Chemie und Koffein, aber mit vollem Geschmack.
Achte auf hochwertigen Bio Kaffee aus fairem Handel. So tust du nicht nur dir und der Umwelt etwas Gutes, sondern auch den Menschen, die den Kaffee anbauen und verarbeiten.
Kaffee zum Backen richtig abkühlen
Wenn du heißen Kaffee direkt in Teig oder Creme gibst, kann das die Konsistenz von empfindlichen Zutaten wie Butter, Eiern oder Pudding verändern. Buttercreme gerinnt oder der Teig wird zäh.
Unser Tipp: Lass den Kaffee vor der Weiterverarbeitung immer leicht abkühlen, idealerweise auf Raumtemperatur. Nutze dafür eine dünnwandige Tasse oder ein Glas.
Kann ich entkoffeinierten Kaffee zum Backen verwenden?
Ja, entkoffeinierter Kaffee lässt sich genauso gut verarbeiten wie normaler Kaffee. Er ist ideal für Rezepte, die auch für Kinder, Schwangere oder den Abend gedacht sind. Achte dabei auf schonend entkoffeinierte Sorten in Bio-Qualität: So bleibt das volle Arome des Kaffees erhalten.
Wie verändert Kaffee den Geschmack beim Backen?
Kaffee ergänzt viele Aromen, die in Backrezepten häufig verwendet werden: insbesondere Schokolade, Nüsse, Karamell und Gewürze. In schokoladigem Gebäck sorgt er dafür, dass der Geschmack runder und etwas intensiver wirkt, ohne dass das Ergebnis intensiv nach Kaffee schmecken muss.
Kann ich Kaffee mit Gewürzen kombinieren?
Kaffee kann nicht nur gut mit Gewürzen kombiniert werden, er harmoniert hervorragend mit vielen davon. Besonders Zimt, Kardamom, Vanille, Muskat oder Chili lassen sich wunderbar mit Kaffee kombinieren und sorgen zusammen für spannende Geschmacksprofile.
Fazit: Backen mit Kaffee ist mehr als extra Aroma
Ob als dezente Note im Teig oder als geschmacksgebende Zutat in Cremes und Füllungen: Kaffee bringt beim Backen genau die richtige Balance aus Wärme, Charakter und Raffinesse. Dabei muss es nicht kompliziert sein: Schon kleine Mengen hochwertiger Kaffee können klassische Rezepte aufwerten und deine persönliche Note verleihen.
Mit unseren Rezeptideen hast du vielfältige Möglichkeiten, Kaffee kreativ einzusetzen. Ganz gleich, ob du lieber Waffeln, Torten oder Pralinen zubereitest. Probier dich aus, finde deine Lieblingskombination und entdecke, wie gut Kaffee und Gebäck auch im Rezept harmonieren.









